7 Juni 2022 - Universitäre Weiterbildung
Herr Dr. Scheuer, Sie arbeiten als Research Scientist an der Universität Luxemburg. Ihr Forschungsschwerpunkt sind die motorischen Basiskompetenzen von Kindern und Jugendlichen sowie „Bewegte Schulen“ als ein bewegungsförderndes Setting. Seit 2019 sind Sie Studiengangsleiter des Zertifikatsstudienganges „Bewegungsförderung und -erziehung in formalen, non-formalen und informellen Bildungssettings.
Heutzutage fehlt vielen Kinder die Bewegung und körperliche Aktivität, die für ihre motorische und soziale Entwicklung wichtig ist. Dieser wenig erfreuliche Umstand basiert auf einer Vielzahl von Faktoren, die mit der gesellschaftlichen Entwicklung der letzten Jahrzehnte zusammenhängt. Die positiven Aspekte der Bewegung sind zahlreich und finden sich in vielen Bereichen wieder. So hat körperliche Bewegung einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit. Dies sowohl in physischen, mentalen und sozialen Bereichen. Außerdem macht es Spaß, sich zu bewegen und mit anderen zusammen zu spielen oder aktiv zu sein.
Das von uns entwickelte Zertifikat richtet sich an Grundschullehrer, Erzieher, Trainer im Sport und andere Praxisanleiter im sozialen und erzieherischen Bereich. Die erfolgreichen Absolventen spezialisieren sich in der Bewegungsförderung und -erziehung und können eine beratende und begleitende Position in diesen Bereichen in ihrer Institution übernehmen. Sie werden demnach dazu befähigt, die Ausarbeitung von Konzepten zu Bewegungsförderung und -erziehung in formalen, non-formalen und informellen Bildungssettings anzuleiten.
Für die Universität Luxemburg ist dieses Zertifikat von besonderer Bedeutung, weil es Berufstätige aus den Bereichen der formalen, non-formalen und informellen Bildung in einem einzigartigen Weiterbildungsangebot zusammenbringt. Das Zertifikat Bewegungsförderung und -erziehung in formalen, non-formalen und informellen Bildungssettings wird von der Universität Luxemburg zusammen mit dem ULCC (University of Luxembourg Competence Centre), dem LTPES (Lycée technique pour professions éducatives et sociales), der ENEPS (École Nationale de l’Éducation Physique et des Sports) sowie mit der Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend und des Ministeriums für Sport entwickelt und organisiert.
Die Ergebnisse der Teilnehmer der ersten Promotion waren sehr vielversprechend und wir freuen uns darauf, im Herbst die zweite Kohorte zu starten. Interessierte Teilnehmer können sich sowohl für den gesamten Zertifikatsstudiengang als auch für einzelne Module noch bis zum 22. August einschreiben:
Certificat – Promotion de l’activité physique des enfants (uni.lu)
Herr Dr. Scheuer, wir danken Ihnen für das Gespräch.
Und falls euer Interesse jetzt geweckt wurde:
Wir veranstalten am 13. Juni 2022 (17 h bis 18 h) eine digitale Informationssitzung zum Zertifikat für Bewegungsförderung und -erziehung. Meldet euch einfach hier an und erfahrt alles, was ihr über diese einzigartige Weiterbildung wissen wollt:
Online Info-Veranstaltung: Zertifikat für Bewegungsförderung und -erziehung
Diesen Artikel teilen auf :