Schulungskontext
Sie haben sich dazu entschieden, unsere Schulung zur Grundlagen der Bewegungspädagogik zu belegen. Diese Schulung ist auch Teil eines Zertifikatsstudienganges „Bewegungsförderung und -erziehung in formalen, non-formalen und informellen Bildungssettings“.
Sollten Sie nach Beenden der Schulung Interesse haben, sich für den gesamten Zertifikatsstudiengang einzuschreiben, ist dies möglich. Kontaktieren Sie uns gerne!
Hier finden Sie die entsprechenden Informationen.
Weitere Infos
Ziele
Grundlagen der Bewegungspädagogik für das Alter von 0 bis 12 Jahren:
- Bewegung im Kleinkindalter
- Bewegung im Kindesalter 1
- Bewegung im Kindesalter 2
Inhalt der Weiterbildung
Bewegung im Kleinkindalter
(9 Std. Unterricht, 17 Std. Selbstlerneinheiten)
Aufbau einer Bewegungseinheit mit Kleinkindern und Sicherheit im Turnsaal (3 UE)
- Motorische Grundfertigkeiten
- Handlungsprinzipien einer Bewegungseinheit
- Ganzheitlicher Ansatz
- Stundenaufbau
- Didaktische und Methodische Hinweise
- Sicherheit im Turnsaal
Bewegungseinheiten und -landschaften für Kleinkinder gestalten (3 UE)
- Erwärmung und Ausklang
- Unterschied Bewegungslandschaft und Bewegungsbaustelle
- Formen von Bewegungslandschaften (Vor- und Nachteile)
- Themenstunden, welche Form ist geeignet? Welche Themen bieten sich an?
- Praxisbeispiele Bewegungslandschaften
Erlebniswelt von Kleinkindern – besondere Einheiten gestalten (3 UE)
- Wahrnehmungsförderung
- Alltagsmaterialien
- Praktische Beispiele für Bewegungseinheiten
Lernergebnisse:
- Fachwissen für praktische Umsetzung von Bewegungseinheiten im Kleinkindalter. (Stundenplanung, Organisation und Durchführung)
- Praxisbeispiele für Inhalte im Bezug auf Erwärmung, Hauptteil und Ausklang mit Spielen, Bewegungslandschaften und psychomotorischen Aktivitäten
Bewegung im Kindesalter 1
(27 Std. Unterricht, 51 Std. Selbstlerneinheiten)
Nach Beendigung des Kurses sollten die Studierenden
- die theoretischen Aspekte der Planung, Organisation, Durchführung und Analyse von Bewegungsaktivitäten für Kinder und Jugendliche kennen
- die Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik im Kindes- und Jugendalter kennen (Konzepte, Bedingungen, Maßnahmen)
- die methodisch-didaktischen Aspekte zu folgenden Inhaltsbereichen der Bewegungspädagogik aufgebaut haben:
- Koordinative Fähigkeiten
- Motorische Grundfertigkeiten
- Bewegungslandschaft und Bewegungsbaustelle
- Aufwärmspiele (neue, alternative und bewährte Aufwärm- und Fangspiele)
- Ballspiele (Jägerball, Burgball, Passspiele, etc.)
- Ringen, raufen und kämpfen (Vertrauensspiele, Gruppenkämpfe, Zweikämpfe,)
- Alternative (Sport)-Spiele (Schuh-Hockey, Mattenball, Mattenfußball, Abwurfspiele, etc)
Bewegung im Kindesalter 2
(27 Std. Unterricht, 51 Std. Selbstlerneinheiten)
Nach Beendigung des Kurses sollten die Studierenden
- die theoretischen Aspekte der Planung, Organisation, Durchführung und Analyse von Bewegungsaktivitäten für Kinder und Jugendliche kennen
- die Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik im Kindes- und Jugendalter kennen (Konzepte, Bedingungen, Massnahmen)
- die methodisch-didaktischen Aspekte zu folgenden Inhaltsbereichen der Bewegungspädagogik aufgebaut haben:
- Rhythmik (Bewegen zu Musik)
- Gestalten, darstellen und präsentieren
- Outdoor: Aktivitäten und Spiele
- Erlebnispädagogik
Lehrkräfte
Kontakt
Koordination
Studiendirektor
Dr. Claude Scheuer
claude.scheuer@uni.lu

Downloads
Brohcure-certificat-educationphysique-2022
Diese Weiterbildung teilen auf :