Beginn | 15. November 2019 (14h) |
Dauer |
|
Ort |
|
Unterrichtssprachen | Deutsch / Luxemburgisch |
Preis | 350 € / Semester |
Alle Informationen zur 2. Ausgabe des Zertifikats 2020
Körperliche Aktivität verliert im heutigen Alltag leider immer mehr an Bedeutung. Die Gründe für den zunehmenden Bewegungsmangel vor allem bei Kindern und Jugendlichen liegen in erster Linie an gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen.
Als Grundschullehrer, Erzieher oder Praxisanleiter im sozialen und erzieherischen Bereich sitzen Sie an der Quelle und können einen positiven Einfluss auf eine qualitative hochwertige Bewegungsförderung und -erziehung ausüben.
Werden Sie selbst aktiv! Das neue Zertifikat “Bewegungsförderung und –erziehung in formalen und non-formalen Bildungssettings” ermöglicht es Ihnen sich ein Kompetenzprofil als “Bewegungslehrer/-erzieher” zu erarbeiten.
Zusammen mit der Universität Luxemburg, dem Lycée Technique pour Professions Éducatives et Sociales (LTPES), der École Nationale de l’Éducation Physique et des Sports (ENEPS) und mit der Unterstützung des Ministère de l’Éducation nationale, de l’enfance et de la jeunesse und des Ministère des Sports, bietet das Competence Centre eine berufsbegleitende akademische Weiterbildung an, die es Ihnen ermöglicht Bewegungskonzepte pädagogisch sinnvoll umzussetzen.
Als Teilnehmer sind Sie am Ende in der Lage, non-formale und formale Bildungs- und Lernprozesse von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren kompetent und nachhaltig zu fördern und zu begleiten.
Wesentliches Element ist dabei das konkrete Erproben und Reflektieren des eigenen Handelns. Dabei wird dem Aspekt der Inklusion von allen Kindern in Bewegungs- und Sportaktivitäten Priorität eingeräumt und zieht sich als leitendes Prinzip durch sämtliche Kursangebote.
Das akademische Zertifikatsstudium ist berufsbegleitend konzipiert und unterteilt sich in Selbststudien- und Präsenzphasen. Insgesamt dauert das Weiterbildungsprogramm 4 Semester und entspricht 20 ECTS.
In jedem Semester sind Kursinhalte zu folgenden Schwerpunkten zu erarbeiten:
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Luxemburgisch.
Die Einschreibung und Teilnahme ist für 4 Semester verpflichtend. Die anfallenden Studiengebühren sind pro Semster auszurichten.
Die Dozenten kommen von der Universität Luxemburg sowie vom Lycée Technique pour Professions Éducatives et Sociales (LTPES).
Es ist möglich, eine teilweise Übernahme der Einschreibegebühren durch das IFEN zu beantragen. Hier finden Sie die entsprechenden Informationen: https://ssl.education.lu/ifen/formulaires1
Koordination
Katja Wollscheid
certificate@competence.lu
T. +352 26 15 92 24
Studiendirektor
Dr. Claude Scheuer
claude.scheuer@uni.lu